Glossar

Zusätzlich zu meinen gesammelten Informationen findet Ihr im Internet sicherlich noch bündelweise Wissenswertes. Sollte Euch in einem meiner Einträge ein wichtiger Aspekt fehlen oder gar Fehlerhaftes auffallen, freue ich mich über Euer Feedback.

 

Zimt

Zimt ist ein aromatisches Gewürz, das aus der getrockneten Rinde von Zimtbäumen (der Gattung Cinnamomum) gewonnen wird. Es gehört zu den ältesten bekannten Gewürzen der Welt. Es gibt zwei Hauptsorten: Ceylon-Zimt (auch „echter Zimt“) und Cassia-Zimt. Ceylon-Zimt ist milder, feiner und teurer, während Cassia-Zimt kräftiger im Geschmack und weiter verbreitet ist. Cassia-Zimt sollte wegen seines Cumarin-Gehalts nur in Maßen genossen werden.

 

Was Zimt so besonders macht, ist sein unverwechselbares Aroma: süßlich, leicht holzig, mit einer feinen Schärfe und warmen, balsamischen Noten. Der Geschmack variiert je nach Sorte: Ceylon-Zimt (echter Zimt) ist zart, duftig und leicht zitronig – ideal für feine Desserts und empfindliche Zubereitungen. Cassia-Zimt hingegen ist viel kräftiger im Aroma, mit einer intensiveren Süße und einer leicht bitteren Note – perfekt für würzige Gerichte, wie Kompott oder Heißgetränke.

 

 

Alternativen: Kardamom, Muskatnuss, Piment

Gute Freunde: Vanille, Kardamom, Nelken, Muskat, Ingwer, Kirsche, Rosine

Herzhafte Freunde: Koriander, Kürbis, Tomate, Lamm, Süßkartoffel

 

Tipps und Wissenswertes:

  • Er enthält Antioxidantien und wird in der Naturheilkunde traditionell bei Verdauungsbeschwerden und zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels eingesetzt.
  • Zimt sollte luftdicht, trocken und dunkel gelagert werden.
  • Zimtstangen halten sich 3–4 Jahre. Gemahlener Zimt hält sich höchstens 6–12 Monate.
  • Kurz in der Pfanne ohne Fett angeröstet (trocken und bei mittlerer Hitze) entfalten gemahlener Zimt oder auch Zimtstangen ihr volles, warmes Aroma besonders intensiv
Zurück