Biskuit (deftig)

Biskuit (deftig)

08.09.2025  |  Lesedauer: ca. 2,7 Min.

Rezept drucken | Zutaten | Zubereitung

Zutaten

Für 1 Bachblech oder 1 Rolle:

 

Biskuit-Teig:

  • 300 g dunkle, grüne Blätter (Baby-Spinat, Radieschen-Blätter, Salatblätter, Kresse)
  • 2 TL frisch gepresster Zitronensaft
  • 3 Eier (Größe M)
  • 75 g Sauerrahm
  • 1 Prise Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 75 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung

Dauer:

Vor- und Zubereitung: ca. 15 Minuten

Backen: ca. 8–10 Minuten

Backofentemperatur: 180° C Umluft | 200° C Ober- und Unterhitze

Nützliches Equipment: Salatschleuder, Pürierstab, Rührgerät, 1 Backblech, 1 Backmatte, Teigspatel

 

Biskuit-Teig:

  1. Das Backblech mit einer Backmatte (oder Backpapier) auslegen und den Ofen vorheizen.
  2. Die grünen Blätter gründlich waschen und sehr gut trocknen (am besten in einer Salatschleuder). Anschließend die festen und gelben Blattbestandteile aussortieren und entsorgen (es sollte nur einwandfreies „Grünzeug verwendet werden). Anschließend die Blätter in einem hohen Gefäß fein pürieren, den Zitronensaft dazugeben und unterrühren (der Zitronensaft dient dem Erhalt der dunklen, grünen Farbe).
  3. Alle restlichen Zutaten abwiegen und bereitstellen.
  4. Die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Salz (in einer separaten Schüssel) sehr steif schlagen. Bis zum weiteren Gebrauch zur Seite stellen.
  5. Das Eigelb mit dem Sauerrahm zu dem grünen Püree geben und alles gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Anschließend das Eiweiß vorsichtig unter den grünen Teig heben (hierbei nicht zu viel rühren, damit der Teig schön luftig bleibt).
  6. Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver mischen und mit dem Teigspatel unter den Biskuitteig unterheben.
  7. Den fertigen Teig gleichmäßig auf die Backmatte streichen und für 8–10 Minuten auf mittlerer Schiene backen (Vorsicht: Er sollte sich nicht zu sehr braun färben, damit die grüne Farbe nicht verloren geht).
  8. Sobald der Teig fertig gebacken ist, diesen kurz auskühlen lassen und relativ zeitnah auf ein ausgebreitetes Geschirrtuch stürzen.
  9. Entweder den Teig mit dem Geschirrtuch sofort zu einer Rolle aufwickeln oder ihn einfach mit einem weiteren Geschirrtuch abgedeckt komplett auskühlen lassen.

Tipps:

  • Wenn Ihr nicht die komplette Teigplatte benötigt, lassen sich kleinere Stücke davon sehr gut einfrieren und Ihr habt zu gegebener Zeit die Grundlage für ein schnell zubereitetes Häppchen parat.
  • Wollt Ihr den Biskuit zu einer Rolle weiterverarbeiten, solltet Ihr auf jeden Fall mit Ober- und Unterhitze backen. Nehmt den Biskuit rechtzeitig aus dem Ofen, damit er nicht zu trocken wird und sich möglichst ohne Bruchstellen zu einer Rolle formen lässt.
  • Der Biskuit muss zügig zubereitet werden, damit er schön locker und luftig wird. Am besten, Ihr stellt Euch vor Beginn die benötigten Zutaten schon abgewogen bereit. Stellt sicher, dass der Ofen aufgeheizt ist, wenn der Teig auf das Backblech kommt.

Ich betreibe meine Rezept-Datenbank ausschließlich zu meinem Vergnügen. Ein großer Teil dieses Vergnügens besteht darin, meine Beiträge und Bilder mit Euch zu teilen. Sprich: Dass meine Seiten von Euch gefunden werden. Damit dieses funktioniert, gilt es, von Google vorgegebene Regeln einzuhalten. Eine der Regeln lautet, mit externen Links zu arbeiten. Wenn Ihr auf meinen Seiten solche externen Links auffindet, betreibe ich damit grundsätzlich KEINE kommerzielle Werbung. Vielmehr möchte ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Meine Seiten für die Google-Suche aufzuwerten und Euch mit zusätzlichen Tipps und Informationen zu versorgen.

Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen

Kommentare

Ich freue mich übrigens immer über Eure Kommentare oder Anmerkungen zu meinem Rezept.

Schreibe einen Kommentar

Bitte mit http://