Pflaume | Speck | Portwein

Portwein-Pflaumen im Speckmantel

25.08.2025  |  Lesedauer: ca. 2,5 Min.

Rezept drucken | Zutaten | Zubereitung

Rezepte und Bilder für Pflaumen im Speckmantel gibt es im Netz zuhauf. Für mich war das lange Zeit kein Grund, das Thema hier noch einmal aufzugreifen. Und doch: Sie sind einfach ein Klassiker und schmecken sooo gut: Die salzige Note des Specks und die süße Fruchtigkeit der Pflaumen sind ein unschlagbares Duo – perfekt, um die Wartezeit auf einen Grillabend zu versüßen.

 

Aber zu (m)einem Apero darf es gern ein bisschen eleganter sein. Warum also nicht die vertraute Kombination mehr aufwerten? Pflaumen und Speck – ja, sehr gerne, aber bitte unbedingt mit einer weiteren Raffinesse. Zu einem gut gekühlten Glas Cava an einem heißen Sommerabend klang diese Idee für mich unwiderstehlich. Also habe ich recherchiert, experimentiert und verfeinert, um den beliebten Happen in ein weiteres Apero-Highlight zu verwandeln.

 

Die getrockneten Pflaumen durften (mindestens) eine Nacht in trockenem, weißem Portwein baden – so entwickeln sie Tiefe und eine feine Eleganz. Für den knackigen Kontrast habe ich eine geröstete Salzmandel in jede Pflaume geschmuggelt. Zum Schluss kam alles – wie es sich gehört – in einen nicht zu trockenen Speckmantel, der dem Ganzen den krönenden salzigen Abschluss verleiht. Drei Komponenten, die perfekt harmonieren: süß, salzig, nussig. Ein kleiner Bissen, der selbst die schlichtesten Apero-Momente in etwas Besonderes verwandelt.

Zutaten

Für 4 Personen:

Salzmandeln: 

  • 40 Mandeln (gerne mit Schale)
  • etwas Salz

Portwein-Pflaumen mit knusprigem Speck:

  • 150–200 ml weißer Portwein (trocken)
  • 16 Back- oder Trockenpflaumen (ohne Stein)
  • 8 Scheiben Iberico-Schinken (möglichst fein geschnitten)
  • wenig Olivenöl
  • ggf. 1–2 Zweige frischer Thymian

Zubereitung

Dauer:
Vor- und Zubereitung: ca. 20 Minuten 

Marinierzeit der Pflaumen: mind. 12–24 Stunden
Nützliches Equipment: Grill oder Grillpfanne

Salzmandeln:

  1. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften.
  2. Noch warm mit einer Prise feinem Salz bestreuen.

Portwein-Pflaumen mit knusprigem Speck:

  1. Die Back-Pflaumen mit Portwein übergießen und für mind. 12–24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen (je länger, desto besser)
  2. Ca. 15 Minuten vor Gebrauch die Pflaumen in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen (den Portwein zur Seite stellen).
  3. Die abgetropften Pflaumen jeweils mit einer gerösteten Mandeln füllen. Den hauchdünn geschnittenen Speck der Länge nach halbieren und um die Pflaumen wickeln.
  4. Die Grillpfanne aufheizen und den heißen Pfannenboden mit wenig Olivenöl benetzen. Sobald die Pfanne heiß genug ist, die umwickelten Pflaumen mit den Thymian-Zweigen hineinlegen und den Iberico von allen Seiten knusprig braten.
  5. Die Speckpflaumen zusammen mit den restlichen Salz-Mandeln noch warm servieren.

Getränke-Tipp

  • Schaumwein (Cava, Crémant oder Champagner Brut)
    Die feine Säure und die Perlage „schneiden“ durch die Süße der Pflaume und das Fett des Specks. Cava aus Spanien wäre die naheliegende Wahl, wenn Ihr dieses Häppchen als Tapas serviert.
  • Portonic (weißer Portwein + Tonic Water)
    Besonders, wenn Ihr den Portwein noch weiter in den Mittelpunkt des Aperos stellen wollt: Hierfür einen großen Eiswürfel ins Glas geben und mit 1 Teil weißer Port und 2 Teilen Tonic auffüllen. Mit Zitronenzesten garnieren.

Ich betreibe meine Rezept-Datenbank ausschließlich zu meinem Vergnügen. Ein großer Teil dieses Vergnügens besteht darin, meine Beiträge und Bilder mit Euch zu teilen. Sprich: Dass meine Seiten von Euch gefunden werden. Damit dieses funktioniert, gilt es, von Google vorgegebene Regeln einzuhalten. Eine der Regeln lautet, mit externen Links zu arbeiten. Wenn Ihr auf meinen Seiten solche externen Links auffindet, betreibe ich damit grundsätzlich KEINE kommerzielle Werbung. Vielmehr möchte ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Meine Seiten für die Google-Suche aufzuwerten und Euch mit zusätzlichen Tipps und Informationen zu versorgen.

Kommentare

Ich freue mich übrigens immer über Eure Kommentare oder Anmerkungen zu meinem Rezept.

Schreibe einen Kommentar

Bitte mit http://