Marone | Huhn | Orange

Maronensuppe mit weißem Portwein

06.01.2025  |  Lesedauer: ca. 2,7 Min.

Rezept drucken | Zutaten | Zubereitung

Vor kurzem haben wir liebe Freunde zu einem Glas Wein eingeladen. Da ich alkoholische Getränke nie ohne etwas Essbarem serviere, entschied ich mich, ein wärmendes Maronen-Süppchen zuzubereiten. Ein Rezept dafür habe ich schon vor Jahren auf einem meiner Lieblings-Blogs Highfoodality entdeckt. Als Basis verwende ich allerdings meinen selbst zubereiteten Fond vom Huhn (anstelle Rinder-Fond), um nicht den milden, süßlich-nussigen Geschmack der Maronen zu überdecken. Eine fruchtige Note bekommt die Suppe durch den weißen Portwein. Seine Süße passt hervorragend zum Aroma der Maronen, aber auch zum Hühner-Fond. Der Clou ist für mich jedoch (mal wieder) die fein geriebene Orangenschale: Sie gibt der cremigen Suppe ein weiteres „gewisses Etwas“, das mit ihren Zitrus-Aromen die Nussigkeit von Marone und Portwein ausbalanciert.

Auf jeden Fall könnt Ihr die Suppe für festliche oder besondere Anlässe auch als Vorspeise einplanen. Aber natürlich kann man auch aus einer einfachen Einladung „zu einem Glas Wein“ einen besonderen kulinarischen Abend machen.

Zutaten

Für 4 Personen:

 

Maronen-Suppe:

  • 1 EL Butter
  • 600 g Maronen (vorgegart und bereits geschält)
  • 1 TL Puderzucker
  • 100 ml Portwein
  • 1,25 l Hühnerbrühe
  • 300 ml Sahne
  • 1 kleine Bio-Orange
  • Salz
  • weißer Pfeffer
  • etwas Piment d’Espelette (alternativ Paprika edelsüß)

Topping:

  • 8 Rosenkohlröschen
  • 2 kleine Kräuterseitlinge oder 4 Steinchampignons
  • 2–3 EL Nussbutter

Zubereitung

Dauer: 

Vor- und Zubereitung (ohne Hühnerbrühe): ca. 40 Minuten 

Nützliches Equipment: Zauberstab, Zestenreibe

 

Maronen-Suppe:

  1. Die Maronen fein hacken. Die Orange waschen, trocknen und feine Zesten abhobeln.

  2. Die Butter in einem Topf schmelzen und die gehackten Maronen kurz andünsten. Den Puderzucker darüberstehen und karamellisieren lassen (Achtung: Puderzucker karamellisiert schneller als normaler Zucker). Mit dem Portwein ablöschen und die Flüssigkeit auf die Hälfte einreduzieren.
  3. Die Hühnerbrühe mit der Sahne in den Topf geben und für wenige Minuten aufkochen lassen. Anschließend die Suppe mit dem Zauberstab fein pürieren.
  4. Mit Salz, frisch gemahlenem weißen Pfeffer und der fein geriebenen Orangenschale abschmecken. Sollte der Säuregeschmack zu gering sein, ggf. nochmals eine kleine Menge des weißen Portweins dazugeben. Mit einer Prise Piment d’Espelette bekommt die Maronen-Suppe die gewünscht leichte Schärfe.

    Topping:

    1. Den Strunk des Rosenkohls abschneiden, die äußeren Blätter entfernen und vom Rosenkohl möglichst viele Röschen „abzupfen“. 
    2. Die Pilze mit einer feinen Bürste putzen und in feine Scheiben schneiden.
    3. Die Nussbutter in einer Pfanne erhitzen und die Pilze anbraten, bis sie leicht knusprig sind.
    4. Die Pilze aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Die Rosenkohl-Röschen in 1 EL geschmolzener Nussbutter schwenken.
    5. Die Suppe in Teller verteilen und mit Pilzen und Rosenkohl garnieren.

    Weitere Ideen fürs Topping:

    Ich betreibe meine Rezept-Datenbank ausschließlich zu meinem Vergnügen. Ein großer Teil dieses Vergnügens besteht darin, meine Beiträge und Bilder mit Euch zu teilen. Sprich: Dass meine Seiten von Euch gefunden werden. Damit dieses funktioniert, gilt es, von Google vorgegebene Regeln einzuhalten. Eine der Regeln lautet, mit externen Links zu arbeiten. Wenn Ihr auf meinen Seiten solche externen Links auffindet, betreibe ich damit grundsätzlich KEINE kommerzielle Werbung. Vielmehr möchte ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Meine Seiten für die Google-Suche aufzuwerten und Euch mit zusätzlichen Tipps und Informationen zu versorgen.

    Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen

    Kommentare

    Ich freue mich übrigens immer über Eure Kommentare oder Anmerkungen zu meinem Rezept.

    Schreibe einen Kommentar

    Bitte mit http://