Aubergine | Kaper | Mais

Auberginen-Tartar mit Polenta-Creme

12.08.2025  |  Lesedauer: ca. 4,3 Min.

Rezept drucken | Zutaten | Zubereitung

Auberginen-Tartar habe ich Anfang diesen Jahres in der Enoteca Freiburg kennengelernt. Dort hat mich diese feine Vorspeise sofort begeistert – samtig geröstete Aubergine, fein gehackt und mit einer Tomaten-Aioli serviert. Dass sich diese Köstlichkeit auch als kleines Amuse oder als Starter zum Apero eignet, war mir spätestens beim letzten Bissen klar. Die Frage nach der Serviermethode (es muss ja nicht immer der Gourmetlöffel sein) löste sich, als mir in der Juni-Lust auf Genuss-Ausgabe ein Polenta-Cracker-Rezept begegnete.

 

Da ich für das Auberginen-Tartar kein Originalrezept zur Hand hatte, griff ich zu einer Variante von Alfred Biolek – in meinem Rezept ohne Oliven, weil Herr HappyHour diese nicht mag. Die frische Säure der Kapern und wenig Balsamico, bringen die herzhafte Tiefe der Aubergine wunderbar zur Geltung. Cremige Polenta ersetzt das klassische Baguette, das man sonst zum Tartar servieren würde. Der Parmesan darin sorgt für zusätzliche feine Würze. Zusammen mit den hauchdünn knusprigen Polenta-Crackern entsteht so ein spannendes Spiel aus Texturen und Aromen.

Zutaten

Für 4 Personen:

  • 16 Polenta-Cracker nach diesem Rezept (diese können mehrere Tage vorher zubereitet werden)

Auberginen-Tartar:

  • 400 g Auberginen
  • 1 TL kleine Kapern
  • 1 Knoblauchzehe
  • 10 Basilikumblätter
  • 1 EL Balsamico, dunkel
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Ahornsirup (alternativ geht auch Honig)
  • Salz
  • Pfeffer

Polenta-Creme:

  • 60 g feine Polenta (Instant)
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Ricotta (alternativ gehen auch 2 EL Mascarpone)
  • 1 TL Zitronensaft oder Weißweinessig (feine Säurebalance)
  • 1 EL fein geriebener Parmesan
  • Salz, weißer Pfeffer

Polenta-Staub (optional):

  • 1 EL Polenta

Zubereitung

Dauer: 

Vor- und Zubereitung: ca. 30 Minuten 

Backen: 50–60 Minuten

Backofentemperatur: 220° C Ober- und Unterhitze

Nützliches Equipment: Auflaufform

 

Auberginen-Tartar:

  1. Den Backofen auf 220°C vorheizen.

  2. Die Auberginen waschen, halbieren und in größere Stücke zerteilen.

  3. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Hälfte des Basilikums waschen und kleinschneiden. Die Kapern unter kalten Wasser abbrausen, abtropfen lassen und klein hacken.

  4. Alle Zutaten in eine Auflaufform geben und vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  5. Die Auflaufform mit Alufolie verschließen und im Backofen für ca. 1 Stunde schmoren lassen. 
  6. Danach das Auberginen-Gemüse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  7. Die Auberginen fein hacken und ggf. nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend das Tartar in ein Sieb geben und die Flüssigkeit abtropfen lassen (wenn Ihr das Tartar nicht in die Cracker „füllt“, könnt Ihr diesen Arbeitsschritt weglassen).

    Polenta-Creme:

    1. Die Polenta mit der heißen Gemüsebrühe übergießen und für 2–3 Minuten ziehen lassen (Packungsanweisung beachten). Die Creme muss auf jeden Fall dickflüssig sein (hierfür ggf. noch etwas Gemüsebrühe zugeben).
    2. Die restlichen Zutaten – Olivenöl, Ricotta, Zitronensaft, Parmesan – nacheinander in die noch warme Polenta-Creme rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    3. Die Creme auf Zimmertemperatur abkühlen und anschließend im Kühlschrank mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. Vor dem Anrichten nochmal glattrühren – ggf. mit wenig Olivenöl cremiger machen.

    Polenta-Staub (optional):

    • Eine kleine Pfanne erwärmen und die Polenta für wenige Minuten rösten.

      Fertigstellung:

      1. Die Polenta-Cracker paarweise nach Größe sortieren, damit diese später so passend wie möglich zusammengesetzt werden können.
      2. Mit einem Teelöffel das Auberginen-Tartar auf einen der Polenta-Cracker setzen und diesen möglichst formgenau „füllen”. Den zweiten Cracker daraufsetzen.
      3. Mit einem Espresso-Löffel einen kleinen Klecks Polenta-Creme seitlich auf das Auberginen-Tartar setzen und ggf. mit einem kleinen Basilikum-Blättchen verzieren.
      4. Die gefüllten Polenta-Cracker innerhalb der nächsten halben Stunde servieren, sonst weichen die Cracker durch.

      Weitere Serviertipps:

      • Einen Gourmet-Löffel mit der Polenta-Creme füllen und das Auberginen-Tartar in eine kleine Mulde füllen. Ebenfalls mit kleinen Basilikum-Blättchen verzieren.
      • Ganz einfach auf Crostini (ohne Cracker): Brot leicht anrösten, Tartar draufsetzen und mit Basilikum dekorieren.
      • Als Vorspeise: Einem Esslöffel Polenta-Creme großzügig seitlich auf den Teller setzen und mit der Löffelrückseite eine Mulde formen. Das Tatar hineinfüllen und mit Basilikum sowie Polenta-Crackern garnieren. Wer Lust auf noch mehr „Spielerei” hat, tupft zusätzlich kleine Punkte Polenta-Creme auf freie Tellerstellen und bestäubt diese vorsichtig mit Polenta-Staub. Frittierte Kapern darauf sorgen nicht nur für einen hübschen Akzent, sondern zusätzlich für extra Knuspereffekt.



      Getränke-Tipp

      Ein gut gekühlter Weißwein (z.B. Sauvignon Blanc).

      Ich betreibe meine Rezept-Datenbank ausschließlich zu meinem Vergnügen. Ein großer Teil dieses Vergnügens besteht darin, meine Beiträge und Bilder mit Euch zu teilen. Sprich: Dass meine Seiten von Euch gefunden werden. Damit dieses funktioniert, gilt es, von Google vorgegebene Regeln einzuhalten. Eine der Regeln lautet, mit externen Links zu arbeiten. Wenn Ihr auf meinen Seiten solche externen Links auffindet, betreibe ich damit grundsätzlich KEINE kommerzielle Werbung. Vielmehr möchte ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Meine Seiten für die Google-Suche aufzuwerten und Euch mit zusätzlichen Tipps und Informationen zu versorgen.

      Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen

      Kommentare

      Ich freue mich übrigens immer über Eure Kommentare oder Anmerkungen zu meinem Rezept.

      Schreibe einen Kommentar

      Bitte mit http://